
Vodafone Kabel Deutschland GmbH (Unterföhring)
Vodafone akzeptiert die außerordentliche Kündigung nicht
Bestell-/Kundennummer: 934289484
Im Rahmen des bei Vodafone geführten Festnetzvertrags treten folgende Probleme auf: Unser Telefonanschluss funktioniert bereits seit zwei Monaten nicht richtig. Jeden zweiten oder dritten Tag können wir weder telefonieren noch sind wir telefonisch erreichbar, bei der Diagnose der Fritzbox kommt die Fehlermeldung „Fünf Rufnummern aktiv, davon keine registriert“.
Bereits mehrfach habe ich die Servicehotline der Vodafone telefonisch kontaktiert. Die Fritzbox wurde bereits per Fernwartung auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, etliche Messungen und Systemüberprüfungen durchgeführt, sowie das neue Update für die Fritzbox aufgespielt. Es wurden vier Termine für Servicetechniker vereinbart. Das erste Mal ist ein Servicetechniker zum Termin erschienen. An diesem Tag hat er diverse Messungen durchgeführt, die Kabelbuchse getauscht und die Fritzbox neu gestartet.
Da nachher alles wieder funktioniert hat, war die Arbeit für ihn hiermit erledigt. Beim zweiten Mal war das Störungsticket seitens Vodafone geschlossen und als erledigt markiert, noch bevor der Servicetermin überhaupt stattgefunden hat. Beim dritten Mal konnte der Servicetechniker den Fehler angeblich am Verteilerkasten bei uns in der Straße beseitigen und musste gar nicht mal ins Haus.
Ein solcher Verteilerkasten ist uns nicht bekannt. Nach dem zwei Tage später immer noch dasselbe Problem wieder aufgetreten ist, wurde ein vierter Termin angesetzt. Leider ist der Servicetechniker nicht zum Termin erschienen. Bei der Servicehotline hat es nur geheißen, dass der Termin stattfinden sollte und ich solle mich direkt an den externen Dienstleister wenden, der seine Techniker im Auftrag von Vodafone entsendet. Leider konnte ich unter der angegebenen Rufnummer nach insgesamt einer Stunde Warteschleife niemand erreichen und zurückgerufen wurde ich auch nicht.
Ein paar Tage später hat Vodafone wieder das aktuelle Störungsticket einfach als erledigt geschlossen. Seitdem haben wir bereits vier Mal innerhalb sechs Tagen die Fritzbox neu gestartet, da dreimal das Telefon wiedermal nicht funktioniert hat und die Internetverbindung ausgefallen war. Genauere Schilderung zu den Störungen und meinen Telefonaten mit Vodafone in Form eines Störungsprotokolls, sowie eine außerordentliche Sonderkündigung gemäß §314 BGB liegen Vodafone bereits vor.
Da mein Mann im Homeoffice tätig ist und täglich auf das Telefon und Internet angewiesen ist, können wir keine weiteren Telefonausfälle mehr akzeptieren, worauf ich auch bei der Servicehotline mehrfach hingewiesen habe.
Mir scheint, dass Vodafone das bestehende Problem nicht lösen kann oder will, daher war eine Fristsetzung sinnlos da ich Vodafone bereits mehrfach zur Entstörung aufgefordert hatte.
Am 05.09.2022 bekam ich leider eine Ablehnung zu meinem Kündigungsschreiben.
Liebe Frau Hainthaler,
Ihre Situation tut uns sehr leid. Auch wenn wir Ihnen gerne entgegenkommen würden, können wir Ihren Vertrag nicht vorzeitig beenden. Dafür haben wir Ihre Kündigung zum nächstmöglichen Termin eingestellt - zum 13. März 2023. Dann ist Ihre Mindestlaufzeit vorbei. Natürlich bekommen Sie die Bestätigung auch noch einmal schriftlich.
Schreiben Sie Ihre Beschwerde.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und bleiben Sie gesund.
Es könnte sein, dass wir Sie zu einer Zufriedenheitsbefragung einladen - wenn Sie uns das erlaubt haben. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, denn Ihre Stimme ist uns wichtig.
Freundliche Grüße
Ihr Vodafone-Team
Vodafone Deutschland
Kundenservice
99116 Erfurt
Tel.: 0800 278 70 00
Kostenlose Rufnummer für Anrufe aus dem Inland
Kontaktseite: www.vodafone.de/kontakt
Online-Agentin: www.vodafone.de/julia
Ihre Kontaktdaten: www.vodafone.de/datenschutz
So langsam bekomme ich das Gefühl, dass Vodafone nicht an Kundenzufriedenheit interessiert ist, sondern nur Beiträge abkassiert, und zwar so lange wie es nur geht. Da mein Vertrauen in die Zusammenarbeit seitens Vodafone missbraucht wurde, bin ich an einer Fortsetzung des Vertrages nicht mehr interessiert.
Da die Firma/Institution es untersagt hat, sie über die Beschwerden auf ReclaBox zu informieren, macht es Sinn sich direkt an die Bundesnetzagentur zu wenden. Hierfür sollte man aber alles genauestens protokollieren (geführte Telefonate, Schriftverkehr, Screenshots, Fotos mit Datum), nur so kommt man bei Vodafone vorzeitig aus dem Vertrag.