
Knaus Tabbert GmbH (Jandelsbrunn)
Solaranlage auf der A45 weggeflogen
Ist eine fachgerechte Reparatur sichergestellt, die die Dichtigkeitsgarantie nicht beeinträchtigt, obwohl der Händler kein Vertragshändler mehr der Firma Knaus ist und was kommt bezüglich des Schadens nach der Garantiezeit?
Am letzten Sonntag 26.6. um 18 Uhr ist mir auf der A45 nach der Ausfahrt Münzenberg in Richtung Hanau die komplette Solaranlage vom Dach geflogen. Ich fahre ein Knaus Sky TI von 2013 mit der 150 PS Maschine (Fiat Ducato). Der Knaus Vertragshändler hat mir das Fahrzeug von Knaus als Neufahrzeug nach meinen Wünschen bestellt mit entsprechenden Erweiterungen (Zenec Navi System, Verstärker, Alpine Boxen, Subwoofer, zweite Boardbatterie, Rehling, Dachgepäckträger, Trittbleche auf dem Dach und eben die Solaranlage). wie ich gestern (27.6.) lernen durfte, ist die Solaranlage von der Firma Alden.
Was ich mit meinem Knaus erlebte:
Das Fahrzeug stand gefühlt länger und öfter beim Vertragshändler, als ich es nutzte und in Urlaub fuhr. Einmal sogar den ganzen Winter über aber nun der Reihenfolge nach.
Das Fahrzeug hatte bei der ersten Fahrt Wasserschaden in der Heckgarage und Nässe in jeder Seitenklappe des Fahrzeugs.
Die Aufbautür ging von aussen nicht mehr auf, was besonders unangenehm ist, wenn der Schlüssel innen liegt.
Ferner lösten sich die seitlichen Zieraufkleber von Knaus. Die oberen Positionslichter zogen Wasser, eines der seitlichen Positionslichter ging ab. Die Abwasseranzeige funktionierte nicht. Das Boardcontrol im Fahrzeug war kaputt und wurde mehrfach ausgetauscht. Ich konnte es nicht fassen. Eine Sache wurde repariert, die nächste Sache ging kaputt. Nur so nebenbei: Kilometerstand letzten Sonntag: 14900 km!
Die Kunststoffseitenteile aussen waren mit kleinen Sikaflexpünktchen an die Karosserie fixiert. Sie klapperten und lösten sich. Zuletzt riss die Innenverkleidung an der mittleren Dachluke offensichtlich aufgrund erheblicher Spannungen beim Einbau im Werk. Ich habe nun wohl das einzige Wohnmobil von Knaus mit zwei grossen Dachluken, die man über die Kurbel öffnen kann. Alles ausgebessert vom Vertragshändler.
Ich habe versucht die Firma Knaus in die Pflicht zu nehmen. E-Mail Adresse des Vorstands war schnell herausgefunden und ich schrieb und schrieb. Nicht nur an den Vorstand 8aus Rücksicht auf die Nutzungsbedingung nenne ich jetzt keine Namen), sondern auch an die anderen Herren der GF. Als Ergebnis des langen hin und her erhielt ich eine 6 monatige Garantieverlängerung.
Mir flog also die komplette Solaranlage vom Dach. Für meine Begriffe entstand ein erheblicher Schaden (Loch im Dach, Loch/ Dellen in der Seitenwand). Wie ein Wunder ist im nachfolgenden Verkehr kein Unfall entstanden. Wir fuhren die Strecke zurück ab und wieder hin ab. Die Solaranlage muss von der rechten Spur der Autobahn direkt im Mittelstreifen gelandet sein.
Nun ist meine feste Überzeugung, dass nicht ein einziges Mal eine Solaranlage - wie alt auch immer ein Wohnmobil ist- vom Dach fliegen darf.
Sonntag Abend schrieb ich den Herren gleich eine Mail mit der Bitte um Stellungnahme. Der Vertragshändler ist seit einiger Zeit kein Vertragshändler von Knaus mehr. Ich rief Montag bei der "Servicehotline" von Knaus an und sprch mit einer Dame (Name ist notiert), die mich Ihrerseits wieder an den Händler verwiesen hat.
Die Solaranlage ist von der Firma Alden, mit der ich ebenfalls schon Kontakt hatte - nebenbei, mit Wohnmobil kaufen von Knaus und einen Ansprechpartner haben, liegt man voll daneben. Im Grunde benötigt man Kontakte zu jedem Zulieferer von Knaus. Der Hersteller kann sich juristisch ganz gut hinter seinem Händlernetz verstecken -
Möglicherweise stellt sich heraus, dass der Händler beim Verkleben zu wenig Primer verwendet hat oder was auch immer. Mir persönlich erscheinen die dünnen Plastikfüsschen des Solarmoduls sehr grenzwertig und wenn es die Dosierung des Primers ist, der zwischen Leben und Tod auf der Autobahn entscheidet, sollten unsere Damen und Herren, die über EU Freigaben entscheiden, meiner Ansicht nach noch einmal in sich gehen.
Der Händler möchte nun die Beschädigungen des Fahrzeugs löten, verspachteln und lackieren lassen.
Meine Frage ist nun, ob dies die Art und Weise einer Reparatur ist, wie sie Knaus durchführen würde. Ist nach dieser Reparatur die Dichtigkeitsgarantie sichergestellt? Es ist abzusehen, dass der Händler als solches nicht mehr lange im Lande ist. Für das Verkleben und die Installation der neuen Solaranlage und der Reparatur übernimmt Knaus dann die Verantwortung? Wohlgemerkt, es ist kein Vertragshändler mehr. Die Antworten auf diese Fragen hätte ich gerne schriftlich aber die Dame am Knaus Telefon war derart kurz angebunden, dass ich fast schon ein schlechtes Gewissen hatte, bei Knaus anzurufen. Der Versuch der Anonymisierung ist wirklich sehr unangenehm.
